- Home /
- Programm
Programm
Dienstag, 1. April 2025
Photovoltaik im neuen Kontext
Eröffnungssession
Sonja Hasler, Moderatorin (d)
Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Zürich
10.00 Uhr Beginn der Tagung
Begrüssung (d)
Matthias Egli, Geschäftsführer
Grenzüberschreitende Innovation in der europäischen und globalen Photovoltaik (d)
Rutger Schlatmann, Direktor
Institut Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB)
Nationalrätin Gabriela Suter, Vize-Präsidentin
Swissolar
Podiumsdiskussion:
Stromgesetz: Herausforderung oder Chance? (d)
- Michael Frank, Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)
- Nationalrat Jürg Grossen, Präsident Swissolar
- Noah Heynen, CEO Helion
- Patrick Kutschera, Vizedirektor, Leiter der Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie BFE
- Martin Schröcker, Leiter Dienstleistungen, Fleco Power
- Babette Sigg Frank, Präsidentin Schweizerisches Konsumentenforum kf
Humanitäre Hilfe im Energiesektor: ein Projekt zur Unterstützung der Ukraine
Nadiia Oserska, Projektmitarbeiterin
BKW Energy, Bern
Marktperspektiven
Session 2
Moderation
Sonja Hasler, Moderatorin (d)
Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Zürich
14.00 Uhr Beginn der Session
Umsetzung des Stromgesetzes auf Verordnungsstufe (d)
Wieland Hintz, Verantwortlicher Solarenergie
Bundesamt für Energie BFE, Bern
Standortbestimmung und Ausblick Markt (d)
David Stickelberger, Leiter Kommunikation, Markt und Politik, stv. Geschäftsführer
Swissolar
Wichtige Neuerungen aus den VSE-Branchendokumenten (d)
Mireille Salathé, Expertin Regulierung
Olivier Stössel, Leiter Netze
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, Aarau
Qualität bei der Planung und Installation (d)
Samuel Summermatter
Co-Geschäftsleiter, Experte Photovoltaik Engineering
Plan-E AG, Luzern
15.30 Uhr Poster-Session und
Kaffeepause gesponsert von Alternative Bank Schweiz
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Session 2. Unter «weitere Informationen» finden Sie die Abstracts der Referate.
Geschäftsmodelle für Grossanlagen
Session 3
Moderation
Sonja Hasler, Moderatorin (d)
Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Zürich
16.15 Uhr Beginn der Session
Planung, Finanzierung und Umsetzung von grösseren Anlagen (d)
Eric Wagner, CEO
aventron AG, Münchenstein
Power Purchase Agreements (PPAs), Speicherung und ihre Herausforderungen (f)
Sébastien Chambon, Product Manager PPA & Storage
Romande Energie, Morges
Contracting – ein Modell für die Schweiz? (d)
Roman Gysel, Geschäftsführer
Swiss Renewable Solutions, Baar
Abbau von Hindernissen und Hilfsmittel zur Etablierung von PV-Contracting (d)
Rainer Isenrich, Leiter
Swissolar-Fachgruppe Solar-Contracting
Herausforderungen eines Grosshändlers im sprunghaften Photovoltaikmarkt (d)
David Galeuchet, Leiter Marketing
Solarmarkt GmbH, Aarau
Beispiele Contracting und PPA (d)
Andreas Appenzeller, Stabsstelle Spezialprojekte
ADEV Energiegenossenschaft, Liestal
18.15 Uhr Stehdinner gesponsert von neoom
bis 21.30 Uhr mit DJ
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Session 3. Unter «weitere Informationen» finden Sie die Abstracts der Referate.
Mittwoch, 2. April 2025
Photovoltaik am Gebäude und auf Infrastrukturbauten
Parallelsession 4a
Moderation
Stefan Nowak, Senior Advisor (d)
NET Nowak Energie & Technologie AG, St. Ursen
08.00 Uhr Begrüssungskaffee gesponsert von Swisspearl und TRIENERGY Solutions
09.00 Uhr Beginn der Parallelsession
Farbgebungslösungen für gebäudeintegrierte Photovoltaikmodule: eine Übersicht (f)
Bénédicte Bonnet-Eymard, Co-Group Leader in nachhaltiger Energie
CSEM, Neuenburg
Farbmodule in der Praxis – ein Vergleich (e)
Fabiana Lisco, Product Engineer
3S Swiss Solar Solutions AG, Gwatt (Thun)
Solar Design Tools – Praxisbeispiele für sichtbare und farbige Photovoltaik in der Architektur (d)
Tina Moor, Dozentin
Brigitt Antonia Egloff, Dozentin
Hochschule Luzern (HSLU), Luzern-Emmenbrücke
Solarpotenzial Autobahn – Herausforderungen und Lösungsansätze (d)
Markus Eisenlohr, ehem. Fachspezialist Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen
Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern
Photovoltaik über Parkplätzen (d)
Eric Langenskiöld, Senior-Experte Photovoltaik
Basler & Hofmann AG, Zürich
10.45 Uhr Kaffeepause gesponsert von aventron
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Session 4a. Unter «weitere Informationen» finden Sie die Abstracts der Referate.
Fachkräftebedarf heute und morgen
Parallelsession 4b
Moderation (d)
Anita M. Fasel, Geschäftsführerin
NET Nowak Technologie und Energie AG, St. Ursen
08.00 Uhr Begrüssungskaffee gesponsert von Swisspearl und TRIENERGY Solutions
09.00 Uhr Beginn der Parallelsession
Fachkräftebedarf in der Solarbranche bis 2035 (d)
Maja Schoch, Spezialistin Markt und Politik
Swissolar
Strategie und Bilanzierung der Solarbildung Schweiz (d)
Barbara Schäfli, Fachspezialistin Aus- und Weiterbildung Energiebereich
Bundesamt für Energie BFE, Bern
Erfahrungsberichte aus den Ausbildungsstätten (f)
Sébastien Cettou, Leiter Berufsbildung Westschweiz
Ausbildungsszentrum Polybat, Les Paccots
Erfahrungsberichte aus den Unternehmen
- Pascal Affolter, Leiter Technik (f)
Solstis, Lausanne - Gian Jurt, Lernender Solarinstallateur EFZ (d)
BE Netz, Luzern - Manuel Bolliger, Co-Geschäftsführer Vertrieb (d)
Helion Energy AG, Rivera
10.45 Uhr Kaffeepause gesponsert von aventron
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Session 4b. Unter «weitere Informationen» finden Sie die Abstracts der Referate.
Netzintegration
Parallelsession 5a
Moderation
Peter Cuony, Leiter Produkte Stromverteilung (d)
Groupe E AG, Freiburg
11.15 Uhr Beginn der Parallelsession
Anreize für netzdienliche Solarstrom-Einspeisung: eine Übersicht (d)
Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme
Berner Fachhochschule, Burgdorf
Auswirkungen der PV-Einspeisung auf das Stromnetz und Lösungsansätze (f)
- Mathilde Valero, Projektportfolio-Manager
Romande Energie, Morges - Ana Nazaré, Leiterin Strategisches Asset Management
Groupe E, Granges-Paccot
Standards für die Kundenschnittstelle von Smart Metern (d)
Daniel Klauser, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kompetenzzentrum Digital Energy & Electric power
Hochschule Luzern (HSLU), Horw
Netz- und systemdienliche Nutzung dezentraler Flexibilität (d)
Raphael Wu, Senior Specialist Market & Product Design
Swissgrid, Aarau
12.45 Uhr Stehlunch gesponsert von SMA Solar Technology AG
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Session 5a. Unter «weitere Informationen» finden Sie die Abstracts der Referate.
Grosse PV-Freiflächenanlagen und Batterie-Energiespeichersysteme
Parallelsession 5b
Moderation
Stefan Oberholzer, Leiter Forschungsbereich Photovoltaik (d)
Bundesamt für Energie BFE, Bern
11.15 Uhr Beginn der Parallelsession
Alpin-PV: BKW-Tischlösung und Solarexpress-Projekte (d)
Urs Guggisberg, Projektleiter Solar Development & Energy Solutions
BKW Energie AG, Bern
Alpine PV-Anlagen in der Freifläche und an Infrastrukturbauten: Erfahrungsbericht (d)
Andreas Hügli, geschäftsführender Partner
REECH AG, Landquart
Agri-PV: Vorteile für die landwirtschaftliche Produktion (d)
Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin Energie und Umwelt
Schweizer Bauernverband SBV, Bern
Alpine-PV und Biodiversität (d)
Anna Schwarz, Projektleiterin
PRONAT Umweltingenieure AG, Brig
Die Rolle von Grossbatteriespeichersystemen (BESS) in der Schweiz (d)
Christian Wagner-Boysen, Technischer Kundenprojektmanager
CKW, Emmen
12.45 Uhr Stehlunch gesponsert von SMA Solar Technology AG
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Session 5b. Unter «weitere Informationen» finden Sie die Abstracts der Referate.
Eigenverbrauch mit LEG und ZEV
Session 6
Moderation
Olivier Stössel, Leiter Netze
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, Aarau
14.00 Uhr Beginn der Session
Posterprämierung (d)
Stefan Nowak, Senior Advisor
NET Nowak Energie & Technologie AG, St. Ursen
Neue Branchendokumente für LEG und Eigenverbrauch (d)
Karl Resch, Leiter Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Zürich
Präsident der Netzwirtschaftskommission des VSE
Informationsplattform virtuelle ZEV und LEG (d)
Lena Kern, Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft
Swissolar
Praxisbeispiele LEG
-
LEG initiiert vom Energieversorger in Adelboden (d)
Pascal von Allmen, Geschäftsführer
Licht- und Wasserwerk Adelboden AG, Adelboden -
Die LEG als Chance für institutionelle Investoren?
Manuel Dubler, Projekte & Prozesse Asset Management Immobilien
Previs Vorsorge, Bern
Umsetzung des Stromgesetzes auf Verordnungsstufe:
Speicher und Flexibilitäten (f)
Valentine Mauron, Fachspezialistin Marktregulierung
Bundesamt für Energie BFE, Bern
Podiumsdiskussion: Wo wird sich die LEG durchsetzen?
- Moderation: Matthias Egli, Swissolar
- Wieland Hintz, BFE
- Karl Resch, EKZ
- Lena Kern, Swissolar
- Pascal von Allmen, Licht- und Wasserwerk Adelboden AG
- Manuel Dubler, Previs Vorsorge
Schlusswort (d)
Matthias Egli, Geschäftsführer
Swissolar
16.15 Uhr Ende der Tagung
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Session 6. Unter «weitere Informationen» finden Sie die Abstracts der Referate.
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt