- Home /
- Referentinnen und Referenten
Referentinnen und Referenten
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten der Schweizer Photovoltaik-Tagung 2025.
Session 1

Sonja Hasler
Moderatorin
SRF
Sonja Hasler
Kontaktangaben
Lebenslauf

Matthias Egli
Geschäftsführer
Swissolar
Matthias Egli
Kontaktangaben
Name
Matthias Egli
Funktion
Geschäftsführer
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch, Französisch
Website
www.swissolar.chLebenslauf
Matthias Egli ist Geschäftsführer von Swissolar. Nach einer Berufslehre als Bauzeichner hat er Umweltingenieur an der EPF Lausanne studiert und ein MBA Betriebswirtschaft in Bern und Rochester NY absolviert. Er besitzt Erfahrung in der Energie-, Bau- und IT-Branche. Matthias Egli leitete die Netzplanung eines VNB, hat Firmen in Energiefragen beraten, ein Startup für die Energieabrechnung aufgebaut und mit dem NPO Verein Sunraising Solaranlagen realisiert. Er war im Berner Stadtparlament aktiv und bringt aus verschiedenen Fachgruppen politische Erfahrung mit.

Prof. Dr. Rutger Schlatmann
Institutsleiter PVcomB
Helmholtz-Zentrum Berlin
Prof. Dr. Rutger Schlatmann
Kontaktangaben
Name
Prof. Dr. Rutger Schlatmann
Funktion
Institutsleiter PVcomB
Unternehmen
Helmholtz-Zentrum Berlin
Ort
Berlin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Website
www.helmholtz-berlin.deLebenslauf
- Direktor Institut PVcomB am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
- Leiter der Abteilung Solarenergie am HZB
- Sprecher des Themenbereichs Photovoltaik und Wind in der Helmholtz-Gemeinschaft, der die Programme von HZB, FZJ KIT und DLR vereint
- Professor für Photovoltaische Technologie an der HTW Berlin
- Vorsitzender der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform Photovoltaik
Frühere Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Akzo Nobel Konzernforschung
- F&E-Leiter Helianthos (AkzoNobel/Shell Solar/Nuon)
Grenzüberschreitende Innovation in der Europäischen und globalen Photovoltaik
Die Photovoltaik ist bereits heute weltweit eine der preiswertesten Technologien, um Strom bereitzustellen. Darüber hinaus ermöglicht sie den Zubau grosser Mengen Kapazität in kürzester Zeit (über 60 GWp pro Jahr in Europa) Trotzdem ist das Potenzial für weitere Verbesserungen immer noch immens. In diesem Vortrag wird die Europäische und globale Innovation, vor allem technologisch aber auch regulatorisch, integrativ und sozial, diskutiert.

Jürg Grossen
Nationalrat, Präsident Swissolar
elektroplan Buchs & Grossen AG
Jürg Grossen
Kontaktangaben
Name
Jürg Grossen
Funktion
Nationalrat, Präsident Swissolar
Unternehmen
elektroplan Buchs & Grossen AG
Ort
Frutigen
Sprachen
Deutsch
Website
juerg-grossen.chLebenslauf
Stromgesetz: So erreichen wir den Photovoltaikausbau
Das neue Stromgesetz verändert die Rahmenbedingungen für den Bau von Solaranlagen umfassend. Nach der Veröffentlichung des zweiten Verordnungspakets sind die Spielregeln ab 2026 bekannt. Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Chancen sich dadurch ergeben, und wo es aus Sicht von Swissolar noch Anpassungen braucht, um die notwendige Vervierfachung der Solarstromproduktion innert 10 Jahren zu ermöglichen.
Stromgesetz: Herausforderung oder Chance?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
Mit dem neuen Stromgesetz ändern sich die Rahmenbedingungen für den PV-Ausbau deutlich. Führende Vertreter aus der Solarbranche, der Elektrizitätswirtschaft, der Verwaltung und des Konsumentenschutzes diskutieren unter der Leitung von Sonja Hasler, wie die neuen Geschäftsmodelle zu Chancen für alle Beteiligten werden können.

Gabriela Suter
Nationalrätin, Vizepräsidentin
Swissolar
Gabriela Suter
Kontaktangaben
Name
Gabriela Suter
Funktion
Nationalrätin, Vizepräsidentin
Unternehmen
Swissolar
Sprachen
Deutsch
Website
www.gabrielasuter.chLebenslauf
Stromgesetz: So erreichen wir den Photovoltaikausbau
Das neue Stromgesetz verändert die Rahmenbedingungen für den Bau von Solaranlagen umfassend. Nach der Veröffentlichung des zweiten Verordnungspakets sind die Spielregeln ab 2026 bekannt. Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Chancen sich dadurch ergeben, und wo es aus Sicht von Swissolar noch Anpassungen braucht, um die notwendige Vervierfachung der Solarstromproduktion innert 10 Jahren zu ermöglichen.

Michael Frank
Direktor
VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Michael Frank
Kontaktangaben
Name
Michael Frank
Funktion
Direktor
Unternehmen
VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Ort
Aarau
Telefon
+41 62 825 25 56Sprachen
Deutsch
Website
www.strom.chLebenslauf
Stromgesetz: Herausforderung oder Chance?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
Mit dem neuen Stromgesetz ändern sich die Rahmenbedingungen für den PV-Ausbau deutlich. Führende Vertreter aus der Solarbranche, der Elektrizitätswirtschaft, der Verwaltung und des Konsumentenschutzes diskutieren unter der Leitung von Sonja Hasler, wie die neuen Geschäftsmodelle zu Chancen für alle Beteiligten werden können.

Noah Heynen
CEO
Helion Energy AG
Noah Heynen
Kontaktangaben
Name
Noah Heynen
Funktion
CEO
Unternehmen
Helion Energy AG
Ort
Zuchwil
Sprachen
Deutsch
Website
www.helion.chLebenslauf
Stromgesetz: Herausforderung oder Chance?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
Mit dem neuen Stromgesetz ändern sich die Rahmenbedingungen für den PV-Ausbau deutlich. Führende Vertreter aus der Solarbranche, der Elektrizitätswirtschaft, der Verwaltung und des Konsumentenschutzes diskutieren unter der Leitung von Sonja Hasler, wie die neuen Geschäftsmodelle zu Chancen für alle Beteiligten werden können.

Patrick Kutschera
Vizedirektor, Leiter Abteilung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie BFE
Patrick Kutschera
Kontaktangaben
Name
Patrick Kutschera
Funktion
Vizedirektor, Leiter Abteilung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Unternehmen
Bundesamt für Energie BFE
Ort
Ittigen
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Stromgesetz: Herausforderung oder Chance?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
Mit dem neuen Stromgesetz ändern sich die Rahmenbedingungen für den PV-Ausbau deutlich. Führende Vertreter aus der Solarbranche, der Elektrizitätswirtschaft, der Verwaltung und des Konsumentenschutzes diskutieren unter der Leitung von Sonja Hasler, wie die neuen Geschäftsmodelle zu Chancen für alle Beteiligten werden können.

Martin Schröcker
Leiter Dienstleistungen
Fleco Power AG
Martin Schröcker
Kontaktangaben
Name
Martin Schröcker
Funktion
Leiter Dienstleistungen
Unternehmen
Fleco Power AG
Ort
Winterthur
Telefon
+41 52 209 04 02Sprachen
Englisch, Französisch, Deutsch
Website
flecopower.chLebenslauf
Martin Schröcker ist Leiter Dienstleistungen bei der Fleco Power AG in Winterthur. In dieser Position verantwortet er die Entwicklung von innovativen Dienstleistungsprodukten für Stromproduzent:innen der erneuerbaren Energien. Dabei fasziniert ihn die Chance, durch Digitalisierung eine nachhaltigere und effizientere Energiezukunft zu realisieren. Zuvor war er als CEO und CTO bei der GLASSX AG tätig, wo er Energielösungen für die Bauindustrie entwickelte, sowie in der Unternehmensberatung bei Bain & Company.
Podiumsdiskussion Stromgesetz: Herausforderung oder Chance?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
Mit dem neuen Stromgesetz ändern sich die Rahmenbedingungen für den PV-Ausbau deutlich. Führende Vertreter aus der Solarbranche, der Elektrizitätswirtschaft, der Verwaltung und des Konsumentenschutzes diskutieren unter der Leitung von Sonja Hasler, wie die neuen Geschäftsmodelle zu Chancen für alle Beteiligten werden können.

Babette Sigg Frank
Geschäftsführende Präsidentin
Schweizerisches Konsumentenforum kf
Babette Sigg Frank
Kontaktangaben
Name
Babette Sigg Frank
Funktion
Geschäftsführende Präsidentin
Unternehmen
Schweizerisches Konsumentenforum kf
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Website
www.konsum.chLebenslauf
Stromgesetz: Herausforderung oder Chance?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
Mit dem neuen Stromgesetz ändern sich die Rahmenbedingungen für den PV-Ausbau deutlich. Führende Vertreter aus der Solarbranche, der Elektrizitätswirtschaft, der Verwaltung und des Konsumentenschutzes diskutieren unter der Leitung von Sonja Hasler, wie die neuen Geschäftsmodelle zu Chancen für alle Beteiligten werden können.

Nadiia Oserska
Projektmitarbeiterin
BKW
Nadiia Oserska
Kontaktangaben
Name
Nadiia Oserska
Funktion
Projektmitarbeiterin
Unternehmen
BKW
Ort
Bern
Sprachen
Englisch
Session 2

Sonja Hasler
Moderatorin
SRF
Sonja Hasler
Kontaktangaben
Lebenslauf

Dr. Wieland Hintz
Verantwortlicher Solarenergie
Bundesamt für Energie BFE
Dr. Wieland Hintz
Kontaktangaben
Name
Dr. Wieland Hintz
Funktion
Verantwortlicher Solarenergie
Unternehmen
Bundesamt für Energie BFE
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Website
www.energieschweiz.chLebenslauf
Umsetzung des Stromgesetzes auf Verordnungsstufe

David Stickelberger
Leiter Kommunikation, Markt und Politik, stv. Geschäftsführer
Swissolar
David Stickelberger
Kontaktangaben
Name
David Stickelberger
Funktion
Leiter Kommunikation, Markt und Politik, stv. Geschäftsführer
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Telefon
+41 44 250 88 34Sprachen
Deutsch, Französisch
Website
www.swissolar.chLebenslauf
Standortbestimmung und Ausblick Markt
Im Vortrag werden die wichtigsten Ergebnisse der Marktumfrage 2024 unter den Swissolar-Mitgliedern (nicht zu verwechseln mit der Solarstatistik) vorgestellt. Themen sind dabei u.a. Auftragsbestand, Personalsituation, Materialverfügbarkeit und die Entwicklung von Geschäftsbereichen in den Installations- und Planungsbetrieben. Dabei wird auch ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen im laufenden Jahr und darüber hinaus gegeben.

Mireille Salathé
Expertin Regulierung
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Mireille Salathé
Kontaktangaben
Name
Mireille Salathé
Funktion
Expertin Regulierung
Unternehmen
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Ort
Aarau
Telefon
+41 62 825 25 09Sprachen
Deutsch
Website
www.strom.chLebenslauf
Wichtige Neuerungen aus den VSE-Branchendokumenten

Olivier Stössel
Leiter Netze
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Olivier Stössel
Kontaktangaben
Name
Olivier Stössel
Funktion
Leiter Netze
Unternehmen
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Ort
Aarau
Sprachen
Deutsch
Website
www.strom.chLebenslauf
Wichtige Neuerungen aus den VSE-Branchendokumenten

Samuel Summermatter
Co-Geschäftsleiter, Experte Photovoltaik Engineering
Plan-E AG
Samuel Summermatter
Kontaktangaben
Name
Samuel Summermatter
Funktion
Co-Geschäftsleiter, Experte Photovoltaik Engineering
Unternehmen
Plan-E AG
Ort
Luzern
Telefon
+41 41 521 10 22Sprachen
Deutsch
Website
plan-e.chLebenslauf
Samuel Summermatter ist Elektroingenieur und beschäftigt sich seit 2014 mit der Planung von PV-Anlagen. Nach dem Studium an der BFH mit Vertiefungsrichtung Energietechnik, entwickelte er Leistungselektronik für Solarwechselrichter. Seither hat er sein Fachwissen in Fachkursen und Studiengängen vertieft.
Seit 2023 führt er mit zwei Geschäftspartnern die Plan-E AG, ein Ingenieurbüro für die Planung von PV-Anlagen und Energiesystemen. Er unterrichtet in diversen Fachkursen für den Branchenverband Swissolar und punktuell an Fachhochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Zudem engagiert er sich in der Fachkommission Technik und weiteren Arbeitsgruppen von Swissolar. Er war auch in der Kommission für die SIA 2061 (Batteriespeicher) und SIA 2062 (Photovoltaik auf und an Gebäuden) vertreten.
Aktuelle Bereiche sind PV-Fassaden und Brandschutz, Photovoltaik für Infrastrukturbauten und Batteriespeicher.
Qualität bei der Planung und Installation
Der nachhaltige Betrieb einer Photovoltaikanlage hängt massgeblich von der Qualität der Installation ab. Entscheidend sind eine präzise Planung, die fachgerechte Umsetzung durch geschultes Personal und begleitende Qualitätskontrollen. Der Vortrag erläutert den Prozess der Qualitätssicherung und veranschaulicht häufige Mängel anhand praxisnaher Beispiele.
Session 3

Sonja Hasler
Moderatorin
SRF
Sonja Hasler
Kontaktangaben
Lebenslauf

Eric Wagner
CEO
aventron AG
Eric Wagner
Kontaktangaben
Name
Eric Wagner
Funktion
CEO
Unternehmen
aventron AG
Ort
Münchenstein
Sprachen
Französisch, Deutsch
Website
www.aventron.comLebenslauf
Eric Wagner, 1966, Franzose, CEO seit 1. Oktober 2022, zuvor CIO. Eric Wagner startete seine Karriere 1990 als Ingenieur bei EDF und GDF (heute ENGIE) in Frankreich und Deutschland. Um weitere Geschäftsfelder zu entdecken, arbeitete er dann als Projektleiter für eine Beratungsfirma in Paris. Er kehrte 2006 in die Energiebranche zurück, um die Entwicklung von EBM in Frankreich zu begleiten. Hier war er zuständig für den Aufbau der Partnerschaft im Versorgungsbereich zwischen EBM und Direct Energie.
Planung, Finanzierung und Umsetzung von grösseren Anlagen
- Realisierung von grossen Projekten in Europa: wo gibt es noch interessante Opportunitäten?
- Mit welchen Herausforderungen?
- Realisierung von grossen Projekten in der Schweiz: gibt es eigentlich interessante Opportunitäten?
- Wenn ja, mit welchen Herausforderungen?

Sebastien Chambon
Product Manager PPA & Storage
Romande Energie
Sebastien Chambon
Kontaktangaben
Name
Sebastien Chambon
Funktion
Product Manager PPA & Storage
Unternehmen
Romande Energie
Ort
Morges
Sprachen
Französisch
Lebenslauf
Sébastien Chambon ist seit November 2023 Produktmanager für PPA und Speicher bei Romande Energie. Seine Hauptziele sind die Entwicklung ein PPA-Produkts, um die Finanzierung von PV-Anlagen zu sichern, und den Ausbau des Batteriegeschäfts zu fördern, um PV- und Speicheranlagen an einem Standort zu schaffen. Sébastien, der sich leidenschaftlich für Energie und CO2-Neutralität einsetzt, hat im Laufe seiner Karriere umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt, darunter Speicherung, PV, Demand Response und Kombikraftwerke.
Power Purchase Agreements (PPAs) und ihre Herausforderungen
Die Herausforderungen bei der Entwicklung und Bewertung von Solarenergie zu meistern, kann schwierig sein. Die Kannibalisierung der Solarstunden reduziert oft den Wert der Anlage, aber Stromabnahmeverträge (PPA) bieten einen guten Schutz gegen negative Preise. Die Kopplung von Solaranlagen mit Energiespeicherlösungen kann den Wert maximieren und die Produktion auf die profitabelsten Stunden verlagern.

Dr. Roman Gysel
Geschäftsführer
Swiss Renewable Solutions AG
Dr. Roman Gysel
Kontaktangaben
Name
Dr. Roman Gysel
Funktion
Geschäftsführer
Unternehmen
Swiss Renewable Solutions AG
Ort
Baar
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Lebenslauf
Roman Gysel ist Geschäftsführer der Swiss Renewable Solutions. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Unternehmen grenzüberschreitend dabei, Energiekosten zu senken und ESG-Kriterien zu erfüllen. Roman hat einen Hintergrund in Materialwissenschaften und Entrepreneurship (ETH, EPFL, Stanford) sowie über 20 Jahre Forschungs- und Industrie-Erfahrung (Solar und Software). Mit Swiss Renewable Solutions entwickelt er partnerschaftliche Lösungen, die neue Technologien und Gesetzgebungen nutzen und zu den Partnern passen.
Contracting – ein Modell für die Schweiz?
Was wollten Sie schon immer über Contracting wissen? Wie hilft das Modell Unternehmen in der Schweiz von der neuen Gesetzgebung und dem erneuerbaren Energiemarkt zu profitieren? Wir zeigen, wie Photovoltaik, Speichersysteme und Carports als nachhaltige Lösungen eingesetzt werden können – und wie wir Installateure in massgeschneiderte Projekte einbinden. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, wie Langfristigkeit, Preisprognosen, neue Technologien und rechtliche Hürden.

Rainer Isenrich
Verwaltungsrat
Youdera Group SA und Insolight SA
Rainer Isenrich
Kontaktangaben
Name
Rainer Isenrich
Funktion
Verwaltungsrat
Unternehmen
Youdera Group SA und Insolight SA
Ort
Lausanne
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Ausgebildeter Elektroingenieur mit breiter industrieller Erfahrung. Seit 20 Jahren in der Photovoltaik Industrie aktiv (CEO Multi Contact/Stäubli, CEO Edisun Power Europe). Seit gut 10 Jahren, via Edisun und Youdera (früher Younergy Solar) aktiv im Bereich PV-Anlagenbau, -Betrieb und -Finanzierung. Auch in der Funktion bei Insolight, welche im Agri-PV-Bereich tätig ist, ist Finanzierung von Anlagen ein stetes Thema. Seit 2 Jahren Leiter der Fachgruppe Contracting bei Swissolar.
Abbau von Hindernissen und Hilfsmittel zur Etablierung von PV-Contracting
Der Contracting Markt in der Schweiz? Wo laueren Stolperfallen und Hindernisse? Was sind die Chancen von Contracting?
Hilfsmittel für Sie und Ihre Kunden:
- Broschüre Solarcontracting
- Faktenblatt Solarcontracting
- Musterverträge Swissolar
Ein breites Wissen von Contracting-Firmen steht zur Verfügung.

Dr. David Galeuchet
Leiter Marketing
Solarmarkt GmbH
Dr. David Galeuchet
Kontaktangaben
Name
Dr. David Galeuchet
Funktion
Leiter Marketing
Unternehmen
Solarmarkt GmbH
Ort
Aarau
Sprachen
Deutsch
Website
solarmarkt.chLebenslauf
Herausforderungen eines Grosshändlers im sprunghaften Photovoltaikmarkt
Der Photovoltaikmarkt ist sehr dynamisch und stellt PV-Grosshändler vor grosse Herausforderungen, insbesondere durch Lieferkettenprobleme, Preisschwankungen und sprunghaft steigende Bestellungen. Solarmarkt hat mit neuen Lagerhäusern, optimierten Prozessen und zusätzlicher Logistik auf diese Entwicklungen reagiert, um die Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Gleichzeitig führt die Digitalisierung zu effizienteren internen Abläufen und erleichtert den Kunden die tägliche Arbeit durch nahtlose Schnittstellen. Trotz starkem Preiszerfall bieten sich Chancen, indem Marktveränderungen aktiv genutzt und neue Segmente erschlossen werden.

Andreas Appenzeller
Stabstelle Spezialprojekte
ADEV Energiegenossenschaft
Andreas Appenzeller
Kontaktangaben
Name
Andreas Appenzeller
Funktion
Stabstelle Spezialprojekte
Unternehmen
ADEV Energiegenossenschaft
Ort
Hölstein
Telefon
061 927 20 31Sprachen
Deutsch
Website
www.adev.chLebenslauf
Beispiele Contracting und PPA
Anhand von realisierten Beispielen wird die dezentrale, erneuerbare zukünftige Energieversorgung aufgezeigt.
Session 4a

Dr. Stefan Nowak
Moderation / Senior Advisor
NET Nowak Energie & Technologie AG
Dr. Stefan Nowak
Kontaktangaben
Name
Dr. Stefan Nowak
Funktion
Moderation / Senior Advisor
Unternehmen
NET Nowak Energie & Technologie AG
Ort
St. Ursen (FR)
Telefon
+41 26 494 00 30Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Website
netenergy.chLebenslauf

Dr. Bénédicte Bonnet-Eymard
Group Co-Leader in nachhaltiger Energie
CSEM
Dr. Bénédicte Bonnet-Eymard
Kontaktangaben
Name
Dr. Bénédicte Bonnet-Eymard
Funktion
Group Co-Leader in nachhaltiger Energie
Unternehmen
CSEM
Ort
Neuchâtel
Telefon
+41 32 720 56 91Sprachen
Französisch
Website
www.csem.chLebenslauf
Bénédicte Bonnet-Eymard, EPFL-Doktorandin in Photovoltaik, war von 2018 bis 2020 Leiterin der R&D Module bei Meyer Burger in Thun. Seit 2023 ist sie Co-Leiterin der Solar Module Group und verantwortlich für den Transfer von Solartechnologien am CSEM.
Farbgebungslösungen für gebäudeintegrierte Photovoltaikmodule: eine Übersicht
Der großflächige Einsatz von PV bringt Herausforderungen in Bezug auf die Landnutzung mit sich. Die Integration der PV-Technologie in die bebaute Umwelt bietet eine attraktive Lösung. Bei der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) erzeugen die PV-Module Strom und dienen gleichzeitig als architektonische Komponenten. Diese Präsentation gibt einen Überblick über die Farbtechnologien für BIPV-Module, ihre Herausforderungen, Vorteile, Preise und Energieerzeugung.

Dr. Fabiana Lisco
Product Engineer – Special Projects Solar (Building-Integrated Photovoltaics)
3S Swiss Solar Solutions
Dr. Fabiana Lisco
Kontaktangaben
Name
Dr. Fabiana Lisco
Funktion
Product Engineer – Special Projects Solar (Building-Integrated Photovoltaics)
Unternehmen
3S Swiss Solar Solutions
Ort
Thun
Sprachen
Englisch
Website
www.3s-solar.swissLebenslauf
Erfahrene Produkt- und Projektmanagerin mit Fachwissen im Bereich erneuerbare Energien und Photovoltaik. Fabiana Lisco ist eine engagiertere Fachfrau mit einem Doktortitel in erneuerbaren Energien und mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in den Bereichen Photovoltaiktechnologien, Forschung, Produktmanagement und internationales Projektmanagement im Bereich Solarenergie.
Farbmodule in der Praxis – ein Vergleich
Farbige BIPV vereinen Ästhetik und Energieerzeugung, aber nicht alle Färbemethoden sind gleich. Wir vergleichen Farbtechnologien und wägen dabei wichtige Faktoren ab:
- Erschwinglichkeit: Sind die Kosten gerechtfertigt?
- Langlebigkeit: Wie lange halten sie?
- Ästhetik und Gleichmässigkeit: Sieht es gut aus?
- Ausbeute und Effizienz: Wie viel Energie geht verloren?
- Die Schlüsselfrage: Was macht Sinn und ist skalierbar? Wir untersuchen das Gleichgewicht zwischen Design, Leistung, Herstellbarkeit und Wirtschaftlichkeit, um die praktischsten Lösungen zu finden.

Prof. Tina Moor
Dozentin und Projektleiterin Forschungsgruppe Produkt & Textil
Hochschule Luzern - Design Film Kunst
Prof. Tina Moor
Kontaktangaben
Name
Prof. Tina Moor
Funktion
Dozentin und Projektleiterin Forschungsgruppe Produkt & Textil
Unternehmen
Hochschule Luzern - Design Film Kunst
Ort
Emmenbrücke, Luzern
Telefon
+41 41 248 61 60Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Tina Moor lehrt seit 2001 Textildesign an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst. Sie ist seit 2004 in der Designforschung tätig. Von 2010 bis 2021 war sie Leiterin der Bachelorstudienrichtung Textildesign und von 2015-17 stellvertretende Vizedirektorin. Derzeit ist sie hauptsächlich in der Forschung tätig. Sie co-leitet das Spinnlabor der HSLU für Natur- und Recyclingfaserforschung und forscht in mehreren interdisziplinären Forschungsprojekten mit Industriepartnern im Bereich Architektur.
Solar Design Tools – Praxisbeispiele für sichtbare und farbige Photovoltaik in der Architektur

Prof. Brigitt Antonia Egloff
Dozentin und Projektleiterin Forschungsgruppe Produkt und Textil
Hochschule Luzern - Design Film Kunst
Prof. Brigitt Antonia Egloff
Kontaktangaben
Name
Prof. Brigitt Antonia Egloff
Funktion
Dozentin und Projektleiterin Forschungsgruppe Produkt und Textil
Unternehmen
Hochschule Luzern - Design Film Kunst
Ort
Emmenbrücke, Luzern
Telefon
+41 41 248 61 40Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Solar Design Tools – Praxisbeispiele für sichtbare und farbige Photovoltaik in der Architektur

Markus Eisenlohr
ehem. Fachspezialist Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen
ehem. Bundesamt für Strassen ASTRA
Markus Eisenlohr
Kontaktangaben
Name
Markus Eisenlohr
Funktion
ehem. Fachspezialist Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen
Unternehmen
ehem. Bundesamt für Strassen ASTRA
Ort
Ittigen
Sprachen
Deutsch
Website
www.eisenlohr.chLebenslauf
Solarpotenzial Autobahn – Herausforderungen und Lösungsansätze
Das Bundesamt für Strassen ASTRA hat im Jahre 2021 zusammen mit den SBB eine Potenzialstudie über die Produktion von Solarenergie auf ihren Infrastrukturanlagen erstellt. Seit Oktober 2022 ist die Bundesverwaltung nun gesetzlich verpflichtet alle geeigneten Infrastrukturoberflächen im Bereich der Autobahnen in der Schweiz solaraktiv auszurüsten. Einerseits baut das ASTRA die PV-Anlagen selbst. Nichtbenutze Flächen werden Dritten zur Verfügung gestellt.

Eric Langenskiöld
Senior Experte PV
Basler & Hofmann AG
Eric Langenskiöld
Kontaktangaben
Name
Eric Langenskiöld
Funktion
Senior Experte PV
Unternehmen
Basler & Hofmann AG
Ort
Zürich
Telefon
+41 44 387 13 86Sprachen
Deutsch
Website
www.baslerhofmann.chLebenslauf
Eric Langenskiöld, El. Ing. HTL, eMBA Uni. ZH, Senior PV-Experte und Blitzschutzplaner. Ursprünglich aus Schweden hat er 15 Jahre Erfahrungen in der Gebäudeautomation und 18 Jahre in der PV-Branche. Neben diversen PV-Anlagen hat er mit der breiten Ingenieurskompetenz von Basler&Hofmann mehrere PV-Carport-Lösungen geplant und die Realisation begleitet.
Photovoltaik über Parkplätzen
Eric Langenskiöld gibt einen technischen Einblick in die Thematik PV-Parkplatzüberdachung. Was sind die Anforderungen aus dem Parkier-Normen (VSS40 291), aus der Statik und bezüglich Sicherheit wie zum Beispiel Überkopfverglasung oder Aufprall. Welche konstruktiven Lösungen gibt es auf dem Markt für Fundamente, Gestelle, Module und wie wird konzeptionell das Thema Warnung und Unterhalt angegangen.
Session 4b

Anita M. Fasel
Moderation / Direktorin
NET Nowak Energie & Technologie AG
Anita M. Fasel
Kontaktangaben
Name
Anita M. Fasel
Funktion
Moderation / Direktorin
Unternehmen
NET Nowak Energie & Technologie AG
Ort
St. Ursen
Telefon
+41 26 494 00 30Sprachen
Deutsch, Französisch
Website
www.netenergy.chLebenslauf

Maja Schoch
Spezialistin Markt und Politik
Swissolar
Maja Schoch
Kontaktangaben
Name
Maja Schoch
Funktion
Spezialistin Markt und Politik
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Telefon
+41 44 250 88 26Sprachen
Deutsch, Englisch
Website
www.swissolar.chLebenslauf
Prognose des Fachkräftebedarfs im Solarbereich bis 2035

Barbara Schäfli
Fachspezialistin Aus- und Weiterbildung Energiebereich
Bundesamt für Energie BFE, Geschäftsstelle EnergieSchweiz
Barbara Schäfli
Kontaktangaben
Name
Barbara Schäfli
Funktion
Fachspezialistin Aus- und Weiterbildung Energiebereich
Unternehmen
Bundesamt für Energie BFE, Geschäftsstelle EnergieSchweiz
Ort
Ittigen
Sprachen
Deutsch
Website
www.energieschweiz.chLebenslauf
Strategie und Bilanzierung der Solarbildung Schweiz
Die Strategie "Solarbildung Schweiz 2024-2030" ist Teil der Bildungsoffensive Gebäude. Sie zielt darauf, den Fachkräftebedarf in der Solarbranche zu decken. Sie zielt auf die Qualitätssicherung bei der Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen und fördert dazu die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten. Die Bildungsbilanz Solar liefert einen Branchenüberblick. Die Ergebnisse und Massnahmen zur Förderung der Solarbildung werden präsentiert und diskutiert.

Sébastien Cettou
Leiter Berufsbildung Westschweiz
Centre de formation Polybat
Sébastien Cettou
Kontaktangaben
Name
Sébastien Cettou
Funktion
Leiter Berufsbildung Westschweiz
Unternehmen
Centre de formation Polybat
Ort
Les Paccots
Telefon
021 948 20 40Sprachen
Französisch
Website
polybat.chLebenslauf
Sébastien Cettou arbeitet seit 2008 bei Polybat, um die Grundbildung und die höhere Berufsbildung für die Westschweiz zu entwickeln. Er besitzt einen eidgenössischen Fachausweis als Dachdeckervorarbeiter und hat an der Ausarbeitung des Bildungsplans für die Berufe Solarinstallateur EFZ und Solarteur EBA mitgewirkt sowie in den Arbeitsgruppen für die Ausarbeitung der überbetrieblichen Kurse und der Qualifikationsverfahren mitgewirkt.
Erfahrungsberichte aus den Ausbildungsstätten
Die Lehre als Solarteur/in EFZ und Solarteur/in EBA.

Pascal Affolter
Gründer, Abteilungsleiter Betrieb und Wartung
Solstis SA
Pascal Affolter
Kontaktangaben
Name
Pascal Affolter
Funktion
Gründer, Abteilungsleiter Betrieb und Wartung
Unternehmen
Solstis SA
Ort
Lausanne
Sprachen
Französisch, Deutsch, Englisch
Website
solstis.ch/frLebenslauf
Pascal Affolter ist diplomierter Elektroingenieur der EPFL. Nach mehreren Positionen im Energiebereich begann er 1991 mit der Photovoltaik. Zunächst in einem Ingenieurbüro, dann im Labor für Solarenergie (LESO.EPFL). Mit einigen Kollegen gründete er 1996 Solstis. Ab 2001 studiert, baut, in Betrieb nimmt und betreibt Solstis Photovoltaikanlagen. Das Unternehmen wird 2022 von der BKW-Gruppe übernommen. Heute ist er dort zuständig für Service und Schulung.
Erfahrungsberichte aus den Unternehmen
Einen Auszubildenden einzustellen ist einfach.
Für ein Photovoltaikunternehmen ist es nicht so einfach.
Ihn auszubilden und ihn zu begleiten, damit er seine Ausbildung bis zum Erhalt des Zertifikats erfolgreich abschliesst, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Pascal Affolter stellt uns hier vor, wie Solstis es geschafft hat, aus dem Nichts zu einem Ausbildungsbetrieb zu werden.

Gian Jurt
Lernender Solarinstallateur EFZ
BE Netz
Gian Jurt
Kontaktangaben
Name
Gian Jurt
Funktion
Lernender Solarinstallateur EFZ
Unternehmen
BE Netz
Ort
Luzern
Sprachen
Deutsch
Website
www.benetz.chLebenslauf
Gian Jurt ist Lernender Solarinstallateur EFZ bei BE Netz in Luzern.

Manuel Bolliger
CO-GF Vertrieb
Helion Energy AG
Manuel Bolliger
Kontaktangaben
Name
Manuel Bolliger
Funktion
CO-GF Vertrieb
Unternehmen
Helion Energy AG
Ort
Rivera
Telefon
+41 91 252 81 10Sprachen
Deutsch
Website
www.helion.chLebenslauf
Manuel Bolliger ist seit 2014 bei der Helion Energy AG tätig – zunächst als Projektleiter, später als Verkaufsberater und seit 2024 als Co-Geschäftsführer Vertrieb für das Tessin. Dank seiner langjährigen, dreisprachigen Beteiligung in verschiedenen Verbänden, Vorständen und Veranstaltungen hat er ein weitreichendes Netzwerk aufgebaut und pflegt einen intensiven Austausch mit Experten aus unterschiedlichsten Branchen.
Erfahrungsberichte aus den Unternehmen
Die wachsende Schweizer Solarbranche braucht Fachkräfte. Der Mangel bietet Chancen für Ein- und Quereinsteiger. Unternehmen setzen auf Weiterbildungen und neue Ausbildungswege, um Talente für die Energiewende zu gewinnen. Wie Helion im Tessin, der Romandie und der Deutschschweiz mit diesen Fragen umgeht, wird uns Manuel Bolliger in seinem Referat aufzeigen.
Session 5a

Dr. Peter Cuony
Moderation / Leiter Produkte Stromverteilung
Groupe E SA
Dr. Peter Cuony
Kontaktangaben
Name
Dr. Peter Cuony
Funktion
Moderation / Leiter Produkte Stromverteilung
Unternehmen
Groupe E SA
Ort
Granges-Paccot
Sprachen
Französisch, Deutsch
Website
www.groupe-e.ch/frLebenslauf

Prof. Dr. Christof Bucher
Professor für PV-Systeme
Berner Fachhochschule
Prof. Dr. Christof Bucher
Kontaktangaben
Name
Prof. Dr. Christof Bucher
Funktion
Professor für PV-Systeme
Unternehmen
Berner Fachhochschule
Ort
Burgdorf
Sprachen
Deutsch
Website
www.bfh.ch/pvlabLebenslauf
Anreize für netzdienliche Solarstrom-Einspeisung: Eine Übersicht

Mathilde Valero
Projektportfolio-Manager
Romande Energie
Mathilde Valero
Kontaktangaben
Name
Mathilde Valero
Funktion
Projektportfolio-Manager
Unternehmen
Romande Energie
Ort
Morges
Sprachen
Französisch
Lebenslauf
Mathilde Valero, seit 2020 Projektportfoliomanagerin bei Romande Energie, hat ihre ersten Schritte im Bereich der Stromverteilung als Projektmanagerin für Umspannwerke gemacht. Sie ist begeistert von den technischen Herausforderungen, die mit starken Kundeninteressen verbunden sind, und koordiniert seit Anfang 2024 die Überlegungen zur Integration dezentraler Erzeuger im Rahmen der bevorstehenden gesetzlichen Entwicklungen.
Auswirkungen der PV-Einspeisung auf das Stromnetz und Lösungsansätze
Die Zunahme der Photovoltaik-Einspeisung stellt das Stromnetz vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Versorgungssicherheit und die Anpassung. Die für die Anpassung des Netzes erforderlichen Investitionen steigen. Eine Simulation unserer Stromnetze mit dem Szenario 2040 des Bundes, zeigt, wie wichtig es ist, neue Lösungen wie die PV-Anpassung zu integrieren, um ein technisch und finanziell leistungsfähiges Netz zu gewährleisten.

Ana Nazaré
Leiterin Strategisches Asset Management
Groupe E
Ana Nazaré
Kontaktangaben
Name
Ana Nazaré
Funktion
Leiterin Strategisches Asset Management
Unternehmen
Groupe E
Ort
Granges-Paccot
Sprachen
Französisch
Website
www.groupe-e.ch/frLebenslauf
Ana Nazaré hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik von der IST-UTL in Lissabon und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Management, in der Projektierung und im Unterhalt von elektrischen Infrastrukturen. Sie kam 2015 zur Groupe E als Leiterin Netzbetrieb MS/NS im Kanton Neuenburg. Mit ihrer Leidenschaft für die Energiewende ist sie seit 2022 als Leiterin Strategisches Asset Management in der Einheit Infrastrukturmanagement der Direktion Stromverteilung tätig.
Auswirkungen der PV-Einspeisung auf das Stromnetz und Lösungsansätze
Die Zunahme der Photovoltaik-Einspeisung stellt das Stromnetz vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Versorgungssicherheit und die Anpassung. Die für die Anpassung des Netzes erforderlichen Investitionen steigen. Eine Simulation unserer Stromnetze mit dem Szenario 2040 des Bundes, zeigt, wie wichtig es ist, neue Lösungen wie die PV-Anpassung zu integrieren, um ein technisch und finanziell leistungsfähiges Netz zu gewährleisten.

Dr. Daniel Klauser
Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kompetenzzentrum Digital Energy & Electric power Hochschule Luzern (HSLU)
Dr. Daniel Klauser
Kontaktangaben
Name
Dr. Daniel Klauser
Funktion
Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Unternehmen
Kompetenzzentrum Digital Energy & Electric power Hochschule Luzern (HSLU)
Ort
Horw
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Standards für die Kundenschnittstelle von Smart Metern

Dr. Raphael Wu
Principal Specialist Market & Product Design
Swissgrid
Dr. Raphael Wu
Kontaktangaben
Name
Dr. Raphael Wu
Funktion
Principal Specialist Market & Product Design
Unternehmen
Swissgrid
Ort
Aarau
Sprachen
Deutsch
Website
www.swissgrid.chLebenslauf
Netz- und systemdienliche Nutzung dezentraler Flexibilität
Session 5b

Dr. Stefan Oberholzer
Moderation / Leiter Forschungsbereich Photovoltaik
Bundesamt für Energie BFE
Dr. Stefan Oberholzer
Kontaktangaben
Name
Dr. Stefan Oberholzer
Funktion
Moderation / Leiter Forschungsbereich Photovoltaik
Unternehmen
Bundesamt für Energie BFE
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf

Urs Guggisberg
Projektleiter Solar Development & Energy Solutions
BKW Energie AG
Urs Guggisberg
Kontaktangaben
Name
Urs Guggisberg
Funktion
Projektleiter Solar Development & Energy Solutions
Unternehmen
BKW Energie AG
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Website
www.bkw.chLebenslauf
Urs Guggisberg arbeitet als Projektleiter Solar Development and Energy Solutions bei der BKW Energie AG. In dieser Funktion leitet er unter anderem Alpine Solar Projekte der BKW Energie AG. Urs hat Maschinenbau studiert und ein EMBA in General Management absolviert. Er arbeitet seit 15 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien.
Alpin-PV: BKW-Tischlösung und Solarexpress-Projekte
Die BKW Energie AG verfolgt aktuell Alpine Solarprojekte auf dem Mont Soleil und auf dem Tschingel in der Gemeinde Schattenhalb. Auf dem Tschingel steht seit November 2024 eine Testanlage aus 9 Tischen mit viel Messsensorik. In dieser Präsentation erfahren sie mehr über die Testresultate und die Erfahrungen mit den Alpinen Solar Projekten der BKW.

Andreas Hügli
Geschäfstführender Partner
REECH AG
Andreas Hügli
Kontaktangaben
Name
Andreas Hügli
Funktion
Geschäfstführender Partner
Unternehmen
REECH AG
Ort
Landquart
Telefon
+41 81 325 34 11Sprachen
Deutsch
Website
www.reech.chLebenslauf
Andreas Hügli ist Maschinen- und Wirtschaftsingenieur, Gründer der REECH AG sowie Mitgründer der DHP Technology AG und der ZENDRA AG. In früheren Tätigkeiten beschäftigte er sich mit der Entwicklung von Produktionstechnologien, der Modulfertigung und der Lebensdauerprüfung von Dünnschichtsolarmodulen danach mit der Projektentwicklung und Planung von Solarkraftwerken. Ein wichtiges Themenfeld für die REECH ist die Entwicklung von Montagesystemen und von Systemlösungen für hochalpine, winterstromtaugliche PVA’s an Infrastruktur und mit der ZENDRA für alpine Freiflächen.
Alpine PV-Anlagen in der Freifläche und an Infrastrukturbauten: Erfahrungsbericht
Update zu Erkenntnissen aus der Konzeption, Planung, Bau und dem Betrieb von alpinen Photovoltaikanlagen mit Fokus auf Infrastruktur-PV an Staudämmen und alpiner Freifläche.

Hannah von Ballmoos-Hofer
Leiterin Energie und Umwelt
Schweizer Bauernverband
Hannah von Ballmoos-Hofer
Kontaktangaben
Name
Hannah von Ballmoos-Hofer
Funktion
Leiterin Energie und Umwelt
Unternehmen
Schweizer Bauernverband
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Website
www.sbv-usp.chLebenslauf
Agri-PV: Vorteile für die landwirtschaftliche Produktion

Anna Schwarz
Projektleiterin
PRONAT Umweltingenieure AG
Anna Schwarz
Kontaktangaben
Name
Anna Schwarz
Funktion
Projektleiterin
Unternehmen
PRONAT Umweltingenieure AG
Ort
Brig
Sprachen
Deutsch
Website
www.pronat.chLebenslauf
Anna Scharz absolvierte eine Berufslehre als Fachfrau Gesundheit. Nach wenigen Jahren Berufserfahrung und Reisen hat sie das Studium an der Fachhochschule als Umweltingenieurin absolviert. Seit rund vier Jahren arbeitet sie nun in einem privaten Umweltbüro im Wallis und ist für mehrere alpine Solarprojekte für den Umweltverträglichkeitsbericht zuständig.
Alpine-PV und Biodiversität
Alpine Photovoltaikanlagen bieten grosses Potenzial für erneuerbare Energie, werfen jedoch Fragen zur Vereinbarkeit mit der Biodiversität auf. Anhand konkreter Beispiele wird der Stellenwert der Biodiversität in den Alpen aufgezeigt und in Bezug auf die Solarprojekte diskutiert, Schwerpunkt Kanton Wallis. Aktuelle Untersuchungen zu den Auswirkungen einer PV-Anlage auf die alpine Flora & Fauna werden kurz beleuchtet.

Christian Wagner-Boysen
Technischer Kundenprojektmanager
CKW
Christian Wagner-Boysen
Kontaktangaben
Name
Christian Wagner-Boysen
Funktion
Technischer Kundenprojektmanager
Unternehmen
CKW
Ort
Luzern
Sprachen
Deutsch, Englisch
Lebenslauf
Christian Wagner-Boysen ist als technischer Kundenprojektmanager bei CKW im Bereich Origination unter anderem für die Begleitung von Grossbatteriespeicherprojekten von der Idee bis zur Realisierung sowie deren Bewirtschaftung im CKW Flexpool verantwortlich.
Die Rolle von Grossbatteriespeichersystemen (BESS) in der Schweiz
Session 6

Olivier Stössel
Moderation / Leiter Netze
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Olivier Stössel
Kontaktangaben
Name
Olivier Stössel
Funktion
Moderation / Leiter Netze
Unternehmen
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Ort
Aarau
Sprachen
Deutsch
Website
www.strom.chLebenslauf

Dr. Stefan Nowak
Senior Advisor
NET Nowak Energie & Technologie AG
Dr. Stefan Nowak
Kontaktangaben
Name
Dr. Stefan Nowak
Funktion
Senior Advisor
Unternehmen
NET Nowak Energie & Technologie AG
Ort
St. Ursen (FR)
Telefon
+41 26 494 00 30Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Website
netenergy.chLebenslauf
Poster
Prämierung

Karl Resch
Leiter Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Karl Resch
Kontaktangaben
Name
Karl Resch
Funktion
Leiter Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft
Unternehmen
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Neue Branchendokumente für LEG und Eigenverbrauch
In Zusammenarbeit mit Swissolar hat der VSE das Branchendokument für LEG neu erstellt und das Handbuch für Eigenverbrauch aktualisiert. Darin enthalten sind die neuen Bestimmungen für LEG, Speicher in LEG sowie die neuen Bestimmungen für die Anwendung für virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch vZEV.
In welchen Bereichen wird sich die LEG durchsetzen können?
Teilnahme am Runden Tisch
LEG bietet neue neue Möglichkeiten für lokalen Stromverbrauch. Produzenten erhalten mehr für ihre Produktion und Konsumenten profitieren von günstigeren Strompreisen. Sind wir parat für das neue Modell? Wo setzt sich die neue Möglichkeit am einfachsten durch?

Lena Kern
Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft
Swissolar
Lena Kern
Kontaktangaben
Name
Lena Kern
Funktion
Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch
Website
www.swissolar.chLebenslauf
Lena Kern ist seit 2024 bei Swissolar im Team Technik und Betriebswirtschaft tätig. Sie hat nach ihrem Diplom-Ingenieur Studium in der Solarbranche in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet, beginnend auf Seite des PV-Installateurs, anschliessend als PV-Planerin und Bauherrenvertreterin. Bei Swissolar setzt sie sich unter anderem mit dem Thema «Brandschutz an PV-Fassaden» und «vZEV und LEG» auseinander.
Informationsplattform virtuelle ZEV und LEG
In Zusammenarbeit mit Swissolar hat der VSE das Branchendokument für LEG neu erstellt und das Handbuch für Eigenverbrauch aktualisiert. Darin enthalten sind die neuen Bestimmungen für LEG, Speicher in LEG sowie die neuen Bestimmungen für die Anwendung für virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch vZEV.
In welchen Bereichen wird sich die LEG durchsetzen können?
Teilnahme am Runden Tisch
LEG bietet neue neue Möglichkeiten für lokalen Stromverbrauch. Produzenten erhalten mehr für ihre Produktion und Konsumenten profitieren von günstigeren Strompreisen. Sind wir parat für das neue Modell? Wo setzt sich die neue Möglichkeit am einfachsten durch?

Pascal von Allmen
Geschäftsführer
Licht- und Wasserwerk Adelboden AG
Pascal von Allmen
Kontaktangaben
Name
Pascal von Allmen
Funktion
Geschäftsführer
Unternehmen
Licht- und Wasserwerk Adelboden AG
Ort
Adelboden
Telefon
+41 33 673 12 22Sprachen
language.Deutsch
Website
www.lwa.chLebenslauf
LEG initiiert vom Energieversorger in Adelboden
Bei der Umsetzung von LEG’s kommen Energieversorgungsunternehmen (EVU) umfangreiche Aufgaben zu teil. In diesem Vortrag wird am Beispiel Adelboden eine Herangehensweise beleuchtet, bei welcher ein EVU zusätzlich als Dienstleister in der Gemeinde auftritt und damit die Bildung von LEG’s aktiv mitgestaltet. Abgerundet wird der Vortrag mit einer kurzen Betrachtung des Potenzials von LEGs in einer Gemeinde wie Adelboden.
Wo wird sich die LEG durchsetzen?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
LEG bietet neue neue Möglichkeiten für lokalen Stromverbrauch. Produzenten erhalten mehr für ihre Produktion und Konsumenten profitieren von günstigeren Strompreisen. Sind wir parat für das neue Modell? Wo setzt sich die neue Möglichkeit am einfachsten durch?

Manuel Dubler
Projekte & Prozesse Asset Management Immobilien
Previs Vorsorge
Manuel Dubler
Kontaktangaben
Name
Manuel Dubler
Funktion
Projekte & Prozesse Asset Management Immobilien
Unternehmen
Previs Vorsorge
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Nach Abschluss der kaufmännischen Lehre arbeitete Manuel Dubler für längere Zeit bei einer renommierten Immobilienverwaltung in der Stadt Bern. Mit dem Wechsel zur Previs Vorsorge im Jahr 2021 hat er sich unter anderem auf die wirtschaftliche Machbarkeit in den Teilgebieten PV-Anlagen, ZEV und E-Mobilität spezialisiert. Während seiner Laufbahn konnte er Weiterbildungen zum dipl. Betriebswirtschafter und dipl. Immobilientreuhänder erfolgreich abschliessen.
Praxisbeispiel LEG
Die LEG ist für institutionelle Investoren ein weiteres Modell als Ergänzung zum bereits etablierten ZEV. Wo liegen die Chancen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich die LEG auch auf Seiten der Investoren etablieren kann?
Wo wird sich die LEG durchsetzen?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
LEG bietet neue neue Möglichkeiten für lokalen Stromverbrauch. Produzenten erhalten mehr für ihre Produktion und Konsumenten profitieren von günstigeren Strompreisen. Sind wir parat für das neue Modell? Wo setzt sich die neue Möglichkeit am einfachsten durch?

Valentine Mauron
Fachspezialistin Marktregulierung
Office fédéral de l'énergie OFEN
Valentine Mauron
Kontaktangaben
Name
Valentine Mauron
Funktion
Fachspezialistin Marktregulierung
Unternehmen
Office fédéral de l'énergie OFEN
Ort
Berne
Sprachen
Französisch
Lebenslauf
Nach 10 Jahren im Staatssekretariat für Wirtschaft im Bereich Personenfreizügigkeit und Arbeitsbedingungen habe ich in Genf ein CAS in Energiemanagement erworben. Seit Ende 2022 arbeite ich im Bundesamt für Energie als Spezialistin für Marktregulierung. Ich verfolge die Arbeiten zur Umsetzung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes sowie die Bearbeitung der dazugehörigen Verordnungen.
Umsetzung des Stromgesetzes auf Verordnungsstufe: Speicher und Flexibilitäten
Das Stromversorgungsgesetz bietet neue Regelungen innerhalb seiner Verordnung, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Speicheranlagen und der Flexibilität. Die Präsentation soll einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen und ihre Umsetzung nach dem Inkrafttreten des einzigen Änderungsgesetzes geben.

Dr. Wieland Hintz
Verantwortlicher Solarenergie
Bundesamt für Energie BFE
Dr. Wieland Hintz
Kontaktangaben
Name
Dr. Wieland Hintz
Funktion
Verantwortlicher Solarenergie
Unternehmen
Bundesamt für Energie BFE
Ort
Bern
Sprachen
Deutsch
Lebenslauf
Wo wird sich die LEG durchsetzen?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
LEG bietet neue neue Möglichkeiten für lokalen Stromverbrauch. Produzenten erhalten mehr für ihre Produktion und Konsumenten profitieren von günstigeren Strompreisen. Sind wir parat für das neue Modell? Wo setzt sich die neue Möglichkeit am einfachsten durch?

Matthias Egli
Geschäftsführer
Swissolar
Matthias Egli
Kontaktangaben
Name
Matthias Egli
Funktion
Geschäftsführer
Unternehmen
Swissolar
Ort
Zürich
Sprachen
Deutsch, Französisch
Website
www.swissolar.chLebenslauf
Matthias Egli ist Geschäftsführer von Swissolar. Nach einer Berufslehre als Bauzeichner hat er Umweltingenieur an der EPF Lausanne studiert und ein MBA Betriebswirtschaft in Bern und Rochester NY absolviert. Er besitzt Erfahrung in der Energie-, Bau- und IT-Branche. Matthias Egli leitete die Netzplanung eines VNB, hat Firmen in Energiefragen beraten, ein Startup für die Energieabrechnung aufgebaut und mit dem NPO Verein Sunraising Solaranlagen realisiert. Er war im Berner Stadtparlament aktiv und bringt aus verschiedenen Fachgruppen politische Erfahrung mit.
Wo wird sich die LEG durchsetzen?
Moderation der Podiumsdiskussion
LEG bietet neue neue Möglichkeiten für lokalen Stromverbrauch. Produzenten erhalten mehr für ihre Produktion und Konsumenten profitieren von günstigeren Strompreisen. Sind wir parat für das neue Modell? Wo setzt sich die neue Möglichkeit am einfachsten durch?
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt